Im Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sollen die Sicherheitsmitarbeiter die Struktur der Rechtsordnung, so wie Zuständigkeiten von Staat und privaten Sicherheitsunternehmen lernen.
In der Prüfung gibt es 4 Fragen und 8 Punkten in diesem Sachgebiet.
Im Gewerberecht werden die Vorraussetzungen und Bestimmungen vermittelt, unter denen in Deutschland allgemein ein Gewerbe und speziell ein Bewachungsgewerbe betrieben werden kann.
In der Prüfung gibt es 4 Fragen und 4 Punkten in diesem Sachgebiet.
In diesem Sachgebiet werden die relevanten Datenschutzregelungen behandelt, mit denen ein Sicherheitsmitarbeiter bei der Ausübung seines Dienstes konfroniert werden kann.
In der Prüfung gibt es 4 Fragen und 4 Punkten in diesem Sachgebiet.
Im Bürgerlichen Recht werden die Verhältnisse der Bürger unter einander und somit auch das Verhältnis zum Kunden behandelt. Hieraus leitet sich unter anderem auch die Grundlage für das Handeln des Sicherheitsdienstes ab.
In der Prüfung gibt es 12 Fragen und 24 Punkten in diesem Sachgebiet.
Im Strafrecht und Verfahrensrecht wird der Aufbau einer Straftat, werden die Tatbestände und die Rechtfertigungsgründe vermittelt, um einerseits Straftaten erkennen zu können und andererseits bei Eingriffen nicht selbst Täter zu werden.
In der Prüfung gibt es 12 Fragen und 24 Punkten in diesem Sachgebiet.
Im Waffenrecht werden rechtliche Grundkenntnisse zum Umgang mit Verteidigungswaffen vermittelt. Außerdem werden die Voraussetzungen für Waffenerlaubnisse behandelt.
In der Prüfung gibt es 4 Fragen und 4 Punkten in diesem Sachgebiet.
Sicherheitsmitarbeiter sind nicht nur für Sicherheit zuständig, sie müssen sich selbst auch sicherheitsgerecht verhalten. Dabei müssen sie die Rolle der Berufsgenossenschaften und deren Unfallverhütungsvorschriften kennen.
In der Prüfung gibt es 8 Fragen und 8 Punkten in diesem Sachgebiet.
Im Sachgebiet Umgang mit Menschen werden Grundkenntnisse des menschlichen Verhaltens mit dem Ziel vermittelt, zielorientiert zu handeln und Konflikte mit drohender Eskalation zu deeskalieren.
In der Prüfung gibt es 16 Fragen und 16 Punkten in diesem Sachgebiet.
Der Sicherheitsmitarbeiter ist nicht nur Bediener von sicherheitstechnischen Einrichtungen, er muss auch Sicherheitsrisiken erkennen und ist häufig die erste Selbsthilfekraft vor Ort. Im Sachgebiet Schutz- und Sicherheitstechnik werden daher Grundkenntnisse hierzu und zum Brandschutz, sowie dem bekämpfenden Brandschutz vermittelt.
In der Prüfung gibt es 8 Fragen und 8 Punkten in diesem Sachgebiet.